MAßSATTEL
...speziell entwickelt für Rennrad, Triathlon und MTB Bereich.
Sitzen wie die Profis ........
Eines der größten Probleme im Radsport ist die Wahl des richtigen Sattels.
Umfragen zufolge leiden 80% aller Radfahrer unter Sitzproblemen.
Angefangen bei Druckstellen, reicht die Palette der Beschwerden von Abszessen und Taubheitsgefühl bis hin zu Impotenz.
Die Industrie begegnet dem mit einer Vielzahl verschiedener Konstruktionen und Materialien.
Aufwändige Polsterungen mit Gelkissen sind dem sportlichen Fahrer zu schwer undvermitteln ein sesselartiges Fahrgefühl.
Weiche Schaumstoffauflagen wirken im ersten Augenblick komfortabel, doch führt das Einsinken in die Polsterung auf Dauer zu Druckstellen.
Aussparungen im Dammbereich reduzieren die Auflagefläche und rufen Druckstellen im Randbereich hervor.
Auch die Berücksichtigung des Beckenknochenabstands bei der Auswahl des Sattels begegnet der Problematik nur unzureichend, da die Messung häufig in einer aufrechten, also anderen Sitzposition als beim Radfahren durchgeführt wird.
Standartsattel
Maßsattel
Die Höhendifferenz zwischen den Kugeln im Bereich der Sitzhöcker und des Dammbereichs veranschaulicht, dass konfektionierte Sättel der Anatomie des Fahrers nicht immer gerecht werden können.
Durch das patentierte Verfahren ist es möglich, die Anatomie des Fahrers in Abhängigkeit zur Sitzposition durch einen Abdruck darzustellen und in einen Schaumstoff umzusetzen.
Die Abformtechnik lehnt sich an das Prinzip der Funktionsabformung aus der Medizintechnik an. Dabei werden Körperbereiche in Funktion abgeformt.
Die Abformung erfolgt auf dem eigenen Fahrrad in Bewegung, über einen bestimmten Zeitraum und ergibt ein authentisches Bild der jeweiligen Körperform.
Da ein Sitzpolster den Abdruck verfälschen würde, sollte eine möglichst dünne Hose ohne Gesäßtaschen bei der Abdrucknahme getragen werden. Bei der Abformung werden die Sitzhöcker des Beckenknochens und die druckempfindlichen Weichteile des Dammbereichs erfasst, die Sitzauflage vergrößert und Druckspitzen abgebaut.
Der bei der Herstellung des individuellen Sattels zum Einsatz kommende Schaumstoff ist in seiner Härte eigens für diesen Zweck abgestimmt und verhindert ein Einsinken in das Polster bei gleichzeitig hohem Komfort.
Viele Schaumstoffe sind zu weich, was zur Folge hat, dass die Sitzhöcker durch das Polster auf die Sitzschale sinken, was zu Druckschmerzen führt.
Gleichzeitig übt der komprimierte Schaumstoff Druck auf die Blutgefäße und Nervenbahnen des Dammbereichs aus, was ein Taubheitsgefühl hervorrufen kann.
Die Kombination aus einem Vollcarbonsattel und einem individuellen Polster führt so zu einem leichten, aber trotzdem bequemen Sattel.
der Abdrucksattel
nach erfolgreicher Abformung
der fertige Sattel
Druckmessbilder:
Druckmessung eines herkömmlichen Sattels:
Druckmessung eines Maßsattels
Technische Daten Maßsattel:
Fertigstellung: ca. 14 Tage
Ohne Stickerei und Label, ideal für Puristen und alle die, die gerne understatement unterwegs sind.
Fernsehbericht über die Sattelkompetenz:
Hier wird auch die Entstehung eines Maßsattels gezeigt.